Informationsasymmetrie

Informationsasymmetrie
1. Unterscheidung: a) Bei Ex-Ante-I. (Hidden Characteristics; versteckte Eigenschaft) fehlen einem Akteur  Informationen über die Eigenschaften potenzieller Transaktionspartner bzw. das von diesen angebotene Gut.
- b) Ex-Post-I. (nachvertragliche I.) können in Hidden Action und Hidden Information unterteilt werden: (1) Im Fall von Hidden Action (versteckte Handlung) fehlen dem Akteur Informationen über das Verhalten seines Transaktionspartners, z.B. einem Unternehmer über das Verhalten eines Mitarbeiters. (2) Im Fall von Hidden Information (versteckte Information) fehlen dem schlechter informierten Vertragspartner Informationen über Umweltzustände, die zur Beurteilung der Leistung des Partners notwendig sind.
- 2. Beispiel: Ein Investor kennt zwar das Ergebnis des von ihm beauftragten Vermögensverwalters, nicht aber die Entwicklung des Gesamtmarktes. Dadurch kann er die Leistung seines Vermögensverwalters letztlich nicht beurteilen.
- 3. In ökonomischen Vertragsmodellen sind I. deshalb zu beachten, weil sie zu opportunistisch ausbeutbaren Verhaltensspielräumen von Transaktionspartnern führen. Eventuelle negative Folgen dieser Verhaltensspielräume durch geeignete Mechanismen der Anreiz- und Risikoallokation zu begrenzen, ist Anliegen der normativen ökonomischen Vertragstheorie. Die dort betrachteten I. ergeben sich weniger aus der i.d.R. relativ einfach verifizierbaren Variable Preis, sondern häufiger aus schwer verifizierbaren Qualitätseigenschaften des Transaktionsgegenstandes ( Informationseigenschaften von Gütern).
- Vgl. auch  Prinzipal-Agent-Theorie.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Informationsasymmetrie — Asymmetrische Information (engl. asymmetric information) ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff und bezeichnet den Zustand, in dem zwei Vertragsparteien bei Abschluss und/oder Erfüllung eines Vertrags nicht über dieselben Informationen… …   Deutsch Wikipedia

  • asymmetrische Information — ⇡ Informationsasymmetrie, ⇡ Agency Theorie, ⇡ Spieltheorie …   Lexikon der Economics

  • Hidden Action — ⇡ Informationsasymmetrie, ⇡ Moral Hazard, ⇡ Prinzipal Agent Theorie …   Lexikon der Economics

  • Hidden Characteristics — ⇡ Informationsasymmetrie, ⇡ Adverse Selection, ⇡ Prinzipal Agent Theorie …   Lexikon der Economics

  • Hidden Information — ⇡ Informationsasymmetrie, ⇡ Moral Hazard, ⇡ Prinzipal Agent Theorie …   Lexikon der Economics

  • Adverse Selection — Adverse Selektion, auch engl. Adverse Selection, dt. negative Risikoauslese, Negativauslese oder Gegenauslese, im Bereich der Lebensversicherungen auch Antiselektion, bezeichnet in der Neuen Institutionenökonomie einen Zustand, in dem es auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverse Selektion — (engl. Adverse Selection), auch Negativauslese oder Gegenauslese, im Bereich der Lebensversicherungen auch Antiselektion, bezeichnet in der Neuen Institutionenökonomik einen Prozess, in dem es auf einem Markt aufgrund von Informationsasymmetrie… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverse selection — Adverse Selektion, auch engl. Adverse Selection, dt. negative Risikoauslese, Negativauslese oder Gegenauslese, im Bereich der Lebensversicherungen auch Antiselektion, bezeichnet in der Neuen Institutionenökonomie einen Zustand, in dem es auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiselektion — Adverse Selektion, auch engl. Adverse Selection, dt. negative Risikoauslese, Negativauslese oder Gegenauslese, im Bereich der Lebensversicherungen auch Antiselektion, bezeichnet in der Neuen Institutionenökonomie einen Zustand, in dem es auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Negativauslese — Adverse Selektion, auch engl. Adverse Selection, dt. negative Risikoauslese, Negativauslese oder Gegenauslese, im Bereich der Lebensversicherungen auch Antiselektion, bezeichnet in der Neuen Institutionenökonomie einen Zustand, in dem es auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”